Trash der 60er (16): Dracula und seine Bräute

Über mehrere Jahrzehnte hinweg produzierten die Hammer Studios einen Horrorfilm nach dem anderen, bis sie Mitte des 70er Jahre von der Entwicklung des modernen amerikanischen Horrorfilms überholt wurden. Meistens wurden in den Drehbüchern die Themen der Gothic-Novels sowie der viktorianischen Schauergeschichten verarbeitet, sodass sich viele Filme um Vampire, Spukhäuser und Hexen drehten. Aber auch SF-Thriller wie „XX-Unbekannt“ oder die „Quatermass“-Filme entstanden im und um das legendäre Hammerstudio. Die düsteren, liebevoll bis ins Detail gestalteten Kulissen trugen dabei zu dem besonderen Stil dieser Filme wesentlich bei. Die beiden Horror-Ikonen Christopher Lee und Peter Cushing starteten bei Hammer ihre Karrieren.

Als einer der vielen Hausregisseure der Hammer Studios galt Terence Fisher, dessen Dracula-Verfilmung bis heute als eine der besten Adaptionen des gleichnamigen Romans von Bram Stoker gilt. Für seine Stoffe suchte sich Fisher am liebsten Ideen von Robert Louis Stevenson, Mary Shelley oder eben Stoker aus. Mit dem Film „Dracula und seine Bräute“ (The Brides of Dracula) aus dem Jahr 1960 schuf er den ersten Vampirfilm, der mit dem Titel gebenden Held rein gar nichts zu tun hat.

Noch ahnt Marianne (Yvonne Monlaur) nicht, wer da neben ihr steht; „Dracula und seine Bräute“ (1960); Copyright: Koch Media

Die Geschichte spielt in Transsylvanien am Ende des 19. Jahrhunderts. Die junge Lehrerin Marianne befreit den Baron Meinster aus seiner Gefangenschaft, ohne zu ahnen, dass es sich bei ihm um einen bösartigen Vampir handelt. Kaum entkommen, fällt er auch schon über ein Mädchenpensionat her, in dem Marianne ihre neue Stelle antritt. Zum Glück aber befindet sich der berühmte Vampirjäger Dr. Van Helsing in der Nähe. Mit Kruzifix, Weihwasser und Holzpflock versucht er, das Treiben des blutgierigen Grafen zu stoppen.

„Dracula und seine Bräute“ ist der einzige Film, in dem ein blonder Vampir sein Unwesen treibt. Der unbekannte Schauspieler David Peel verleiht diesem Untoten einen wirklich teuflischen Charakter, der an Intensität seinesgleichen sucht. Leider sollte dies Peels einzige Vampirrade sein. Kurz darauf zog er sich aus dem Filmgeschäft zurück, um sein Geld als Immobilienmakler zu verdienen. Das schöne Opfer spielt Yvonne Monlaur, die ein Jahr zuvor durch den damaligen Skandalfilm „Der rote Schatten“ (1959) bekannt wurde.

Graf Meinster (David Peel) bei der Arbeit; „Dracula und seine Bräute“ (1960); Copyright: Koch Media

Fishers zweiter Vampirfilm („Dracula“ entstand wenige Jahre zuvor) glänzt durch eine aufregende Handlung, Witz und natürlich – wie bereits erwähnt – jene Hammer-typischen Kulissen, von denen diesmal die alte Windmühle, in welcher der Showdown stattfindet, wundervoll in Szene gesetzt wurde. Das Design diente später Tim Burton als Vorbild für „Sleepy Hollow“, sozusagen seine Hommage an die Zeit der Hammer Studios.

Im Gegensatz zu den Horrorfilmen der American International Pictures, die Vincent Price unter Vertrag hatten und bis Ende der 60er kaum Blut und nur wenig nackte Haut zeigen durften, fielen die Hammerfilme in der Regel drastischer und sinnlicher aus. Besonders bei „Dracula und seine Bräute“ wagten sich Terence Fisher unf Drehbuchautor Jimmy Sangster über die Grenze des Moralischen hinaus. So kommt es in einer zentralen Szene zu einer Art Inzest, indem Graf Meinster seiner eigenen Mutter das Blut aussaugt. Eine Szene, die bis heute innerhalb des Vampirgenres einzigartig sein dürfte.

Dracula und seine Bräute (OT: The Brides of Dracula), Regie: Terence Fisher, Drehbuch: Peter Bryan, Edward Percy, Jimmy Sangster, Produktion: Amthony Hinds, Darsteller: Peter Cushing, Martita Hunt, Yvonne Monlaur, Freda Jackson, David Peel. England 1960, 82 Min.

Der Zug fährt ab – oder auch nicht! – Unheimliches auf falschen Gleisen

Die Streiks bei der Bahn haben uns dazu animiert, nach Horrorfilmen zu suchen, die in einem Zug spielen. Die Anzahl solcher Produktionen ist interessanterweise äußerst gering. Wenn man es genau bedenkt, so sind Züge – außer in Westernfilmen – eher eine Randerscheinung im Kino.  Züge bieten wenig Raum für Action und da so gut wie jeder Wagon voller Fahrgäste ist, auch wenig Raum, um darin Urängste walten zu lassen. Dennoch eignet sich das Thema Zug hervorragend für Mystery-Thriller.

ghost train1
„Ghost Train“ aus dem Jahr 1941. Eine Mischung aus Mystery und Komödie.

Bereits Anfang der 60er Jahre beschäftigte sich eine Folge der berühmten TV-Serie „Twilight Zone“ mit einem Zug, der den Protagonisten in einen friedlichen Ort namens Willoughby bringt. Die Folge beschäftigt sich mit dem Thema Aussteigertum, allerdings mit ganz anderen Konsequenzen. Etwa 20 Jahre davor kam der Film „Ghost Train“ in die englischen Kinos. Darin geht es um eine Gruppe Reisender, die auf einem verlassenen Bahnhof mitten in der Pampa aussteigen müssen, um auf den nächsten Zug zu warten. Dieser aber kommt erst am nächsten Morgen. Im Laufe des Films kommen Gerüchte auf, dass es in dem Bahnhof spuken soll. Nicht nur das. Um eine bestimmte Uhrzeit soll der Phantomzug einfahren. Die Mischung aus Slapstick und Mystery hat auch heute nichts von ihrem Reiz verloren. Besonders die Gag-Einlagen des bekannten englischen Comedians Arthur Askey hat der Film viel zu verdanken.

horror express
„Horror Express“ (1972)

1972 wurde mit „Horror Express“ einer der skurrilsten Trashfilme produziert. Mit Stars wie Christopher Lee, Peter Cushing und Telly Savalas bespickt, erzählt der Film die Geschichte eines tiefgefrorenen Monsters, das ein Wissenschaftler mit dem Transsibirenexpress nach Europa bringen möchte. Das Monster taut natürlich auf und beginnt, die Zuggäste zu dezimieren. Einer der Höhepunkte des Films ist die Sequenz, in der Telly Savalas als Zombie-Kosake den Zug in seine Gewalt bringen möchte. „Horror Express“ zählt inzwischen zu den Klassikern des Trashfilms. Beim Sitges Film Festival erhielt Regisseur und Autor Eugenio Martin den Preis für das beste Drehbuch. Doch half dies seiner Karriere nicht. Später drehte er nur noch mehr Filme fürs Fernsehen.

terror train
„Terror Train“ (1980)

1980, zu Beginn der Slasher-Film-Welle, entstand die Produktion „Terror Train“, in der eine Gruppe Studenten eine Abschlussparty in einem Zug feiern. Die Feier ist als Kostümparty geplant. Drei Jahre zuvor kam der schüchterne Student Kenny Hampson bei einem üblen Scherz ums Leben, welche die Gruppe initiiert hatte. Bei der Party taucht immer wieder eine als Groucho Marx verkleidete Person auf, welche einen nach dem anderen umbringt. Schon bald kursiert die grässliche Vermutung, dass Kenny zurückgekommen ist, um sich an den am Scherz Beteiligten zu rächen. – Der Film ist durchaus spannend gemacht, die Schockeffekte meistens gelungen. Als Scream-Queen diente einmal mehr Jamie Lee Curtis. Bekannt wurde der Film aber vor allem durch David Copperfield, der hier eine kleine Nebenrolle innehat. Regie führte übrigens Roger Spottiswoode, der Ende der 90er Jahre für den Bond-Film „Der Morgen stirbt nie“ verantwortlich war.

ghost train
„Ghost Train“ (2006)

In Japan wurde 2006 ein Horrorfilm produziert, der ebenfalls in einem Zug spielt. Titel des Streifens lautet passenderweise „Ghost Train“. Es geht darin um eine Geisterfrau, die in einem Zug und auf einem bestimmten Bahnhof ihr Unwesen treibt. Angeblich basiert das Drehbuch auf einer wahren Begebenheit. Regisseur und Autor Takeshi Furusawa soll zwei Jahre lang an dem Drehbuch gearbeitet haben. Man müsste daher annehmen, einen äußerst durchdachten und ästhtetisch umgesetzten Horrorfilm vor sich zu haben. Aber leider trifft das nicht zu. Zwar gelingen dem Regisseur ein paar recht gute Szenen, doch insgesamt zählt der Film zu den schlechteren J-Horror-Varianten.

Das war es auch schon mit dem kurzen Überblick. Filme, die in einer U-Bahn spielen, haben wir bewusst ausgelassen, denn diese werden ja zurzeit nicht bestreikt. Möchte man den Rahmen aber etwas ausweiten und auch SF-Filme miteinbeziehen, so kämen noch der Mystery-Thriller „Source Code“ von „Moon“-Regisseur Duncan Jones und der koreanische SF-Film „Snowpiercer“ von Bong Joon-Ho hinzu. In „Source Code“ durchlebt ein Passagier immer wieder dieselbe Situation und versucht, aus dieser Endlosschleife zu entkommen. Gut, die Handlung ist alles andere als originell, der Film aber dennoch sehr gut gemacht. „Snowpiercer“ spielt in einem Zug, der quasi auf ewig durch eine zugeeiste Welt fährt und in dem die Unterdrückten der Macht der Elite ein Ende setzen möchten. „Snowpiercer“ war 2014 mit Sicherheit einer der interessantesten SF-Filme.