Erschienen: Prähuman Band 24

Noch ein Band, dann feiert die beliebte Serie „Prähuman“ ein Jubiläum. Wie kaum einem anderen Autor gelingt es Carl Denning, jeden Band anders wirken zu lassen, sodass die Serie weit davon entfernt ist, sich in Wiederholungen zu verlieren. Das beweist der bekannte Autor in dem eben erschienenen Band 24 mit dem Titel „Gefahr aus dem Nichts“.

Die LOGE existiert nicht mehr. Ausgerechnet da kommt eine seltsame und gefährliche Droge in Umlauf. Ihr Name: U-Topia. Ihre Einnahme führt zu schweren Halluzinationen und Wahnsinn. Wer steckt hinter ihrer Verbreitung? Inspector McIntire und John Arnold, der ehemalige Leiter der LOGE, suchen fieberhaft nach Antworten. Doch der rätselhafte Fall nimmt mehr und mehr bizarrere und bedrohlichere Formen an. Denn hinter U-Topia steckt viel mehr, als alle auch nur ahnen. Das bekommt besonders Maki Asakawa zu spüren, als sie in Tokio einer geheimnisvollen Spur nachgeht, die auf den unglaublichen Ursprung der Droge verweist. Einer Spur, die sie in ihre eigene Vergangenheit führt – und in die von Frederic Tubb, dessen seit Jahren vermisste Frau plötzlich zurückgekehrt ist …

Band 24 schließt beinahe direkt an Band 23 an. Doch war „Stoppt die Maschine!“ ein wahrer SF-Action-Kracher, so gestaltet Denning „Gefahr aus dem Nichts“ als eine Mischung aus Thriller und Science Fiction. Der Band ist zudem düsterer als die übrigen Bände, geht es doch u.a., wie in der Inhaltsangabe erwähnt, um Maki Asakawas Vergangenheit. Während sie versucht, ein Geheimnis zu lüften, das vor Jahren dazu geführt hat, dass sie Japan verlassen hat, versuchen John Arnold und Inspektor McIntire hinter das Geheimnis der sonderbaren Droge U-Topia zu kommen. Der dritte damit verbundene Handlungsstrang beschäftigt sich mit Frederic Tubb. Hierbei hält der Band eine wirkliche Überraschung parat, die die Leser der Serie mit Sicherheit verblüffen wird.

Obwohl Band 24 weniger Action aufweist wie die vorangegangenen Bände, so steckt „Gefahr aus dem Nichts“ dennoch voller skurriler Ideen, bei denen man sich gelegentlich fragt: wie kommt der Autor nur darauf? Und trotz seiner eher düsteren Töne, kommt der spezielle Humor der Serie keineswegs zu kurz. Die Handlung ist wie immer sehr spannend und dicht und rast im Grunde genommen atemlos voran. Band 24, der in Kambodscha 1971 beginnt, unterhält von Anfang bis Ende durchgehend gut – und das Schöne ist, dass seit Band 23 auch der Umfang größer geworden ist.

„Gefahr aus dem Nichts“ bezieht sich gelegentlich auf vorangegangene Bände, doch lässt sich die Handlung durchaus auch ohne deren Kenntnis verfolgen. – Man darf gespannt sein, was sich Carl Denning für Band 25 – dem Jubiläumsband – ausdenken wird. Ich freue mich jedenfalls schon darauf.

The Movies – Die Geschichte Hollywoods

Filmgeschichte im Schnelldurchlauf, das präsentiert die TV-Serie „The Movies – Die Geschichte Hollywoods“, die u. a. von Tom Hanks produziert wurde. Positiv zu bewerten ist, dass endlich jemand auf die Idee gekommen ist, die Geschichte Hollywoods in einer sehr unterhaltsamen und interessanten Doku-Reihe darzustellen. Allerdings nimmt sich die Serie nicht die komplette Geschichte des Films vor, sondern lässt leider die Stummfilmzeit aus. Auf diese Weise beginnt die Doku mit „The Jazz Singer“, dem ersten Tonfilm.

Cover zur Doku-Reihe „The Movies“

Danach geht es Schlag auf Schlag. Von den 30ern bis ins Jahr 2018 geht die Reise, wobei sich kurze Filmausschnitte mit kurzen Interviewsequenzen stetig abwechseln. Das alles ist, wie gesagt, sehr interessant und die Serie bemüht sich, die sozialen Zusammenhänge zu berücksichtigen. Doch das Tempo ist dermaßen rasant, dass es einem manchmal einfach zu schnell geht.

Wer sich eine hintergründige Arte-Dokumentation erhofft, ist bei „The Movies“ sicherlich fehl am Platz. Denn hier werden vor allem kurze Statements zu den Filmen abgegeben (von Schauspieler X war dies die beste Darstellung; der Film war ein riesen Erfolg usw.), doch mehr eigentlich nicht. Auf manche Filme geht die Doku etwas genauer ein und präsentiert dabei auch die wesentlichen Fakten, allerdings alles eher schlagwortartig.

„The Movies“ berücksichtigt dabei fast alle Genres, leider aber lässt er dabei das Horrorgenre beinahe ganz unter den Tisch fallen, was schade ist, da dieses Genre vor allem in den 70ern wesentlich zur Veränderung der Darstellungsweisen beigetragen hat. Stattdessen nimmt sich die Doku-Reihe gelegentlich das SF-Genre vor, wobei es dieses in den jeweiligen sozialen und politischen Zusammenhang stellt.

Das alles ist, wie jetzt schon ein paar mal bemerkt, sehr interessant und gut gemacht (faszinierend an der sechsteiligen Doku sind vor allem die Unmengen an Filmausschnitten – der Schneideraum muss regelrecht geglüht haben), doch bleibt bei all den Fakten, die einem dabei um die Ohren gehauen werden, eher oberflächlich.

Daher ist die Serie vor allem für Leute geeignet, die sich einen einfachen Überblick über die Geschichte des Hollywoodkinos machen wollen. Alle anderen werden sicherlich auch ihren Spaß an der Serie haben, aber ein wenig enttäuscht sein, da die Serie nicht wirklich in die Tiefe geht.