Karl + Rosa: Eine Weltpremiere im Theater Bonn – Eine Theaterkritik von Richard Albrecht

Erinnerungen
Der marxistisch orientierte Marburger Hochschullehrer Wolfgang Abendroth wies seine Studenten jahrzehntelang auf einen besonderen Widerspruch im Zusammenhang mit der deutschen Novemberrevolution hin: einerseits erklärte sich das damalige Zentralorgan der damaligen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, der mehrmals täglich erscheinende „Vorwärts“, im politischen Teil vorn für die Ablösung des Acient Régime auch in Deutschland. Andererseits fanden sich bei den Kleinanzeigen hinten Reklame für die Freikorps als jene konterrevolutionären Kräfte, die die Revolution nicht nur wie die Pest haßten. Sondern strategisch gewaltsam gegen sie arbeiteten.

Eine weitere Facette dieses nicht nur den „Vorwärts“, sondern die politische Führung der bald Mehrheitssozialdemokratie genannten kennzeichnenden geschichtlichen Widerspruch hat Wolf Abenderoth nach seiner Entpflichtung 1979 als historisch aufklärender zorniger Alter so benannt (1):

„Am 13. Januar 1919 hat – nie darf es vergessen werden – Artur Zickler im „Vorwärts“, damals der wichtigsten Tageszeitung jener Mehrheitssozialdemokraten, die sich ihrer während des Krieges mit Hilfe der kaiserlichen Regierung und ihrer Behörden bemächtigt hatten, geschrieben: „Vielhundert Tote in einer Reih – Proletarier! Karl, Rosa, Radek und Kumpanei – es ist keiner dabei, es ist keiner dabei! Proletarier!“ Die Freikorps, von einem „Rat der Volksbeauftragten“ und ihrem militärischen Verantwortlichen Gustav Noske herbeigerufen, um die Berliner Arbeiter „zur Ordnung“ zu bringen, haben diesen Wink in der Weise verstanden, wie es zu erwarten war. Am 15. Januar 1919 wurden Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg ermordet.“ (2)

November 1918
Es mag sein, daß Alfred Döblin (1887-1957) als Autor der ´klassischen Moderne´ in Deutschland noch immer und trotz Rainer Werner Faßbenders Biberkopf-Serie schon wieder unterschätzt wird. Döblins 1939 begonnene und 1950 beendete Romantrilogie jedenfalls ist bis heute alles andere als breit rezipiert, mehr noch: weder in den schulischen Textkanon des Literaturunterrichts eingegangen noch von jenen Professionellen gelesen, bei denen es am ehesten erwartbar wäre: umso wichtiger, daß mit der vierbändigen Dünndruckausgabe der Romantrilogie im Deutschen Taschenbuchverlag (dtv) eine gediegen edierte und kommentierte Textausgabe von November 1918. Eine deutsche Revolution. Erzählwerk in drei Teilen vorhanden ist (3). Dabei wirkt der hier besonders interessierende letzte Teil der 1950 abgeschlossenen Monumentaltrilogie im Vergleich mit dem ersten, noch im antifaschistischen deutsch(sprachig)em Exil (4) entstandenen Text so entpolitisiert wie jenseitsorientiert: stand zunächst die erkenntnisleitende Frage nach den gesellschaftlich-geschichtlichen Ursachen faschistischer Machtmachtübergabe, Machtübernahme und Machtausübung seit 1933 (5) im Mittelpunkt, so kommt knapp ein Dutzend Jahre später die Niederlage der deutschen Arbeiterbewegung 1918/19 als rational unerklärliches und mythisch verklärtes Phänomen in der personalen Sphäre daher.

AlfredDöblinCover
dtv-Titelblatt
(Archiv des Autors)

Dieser, der sowohl politikhistorisch als auch literarästhetisch schwächlichste Teil von November 1918 wurde als Geschichte zwischen Himmel und Hölle nach dem Roman von ALFRED DÖBLIN für die Bühne bearbeitet von ALICE BUDDENBERG und NINA STEINHILDER in den Kammerspielern des Theaters der Bundestadt Bonn am 2. Oktober 2013 welturaufgeführt.

Eindrückliches
Erfreuliches auf den ersten Blick. Die Kammerspiele als Teil des Stadttheaters Bonn, im Zentrum Bad Godesbergs gelegen, fußläufig zur U-Bahn. Das Gebäude trotz seiner äußerlichen Hülle herinnen ansprechend freundlich, hell angestrichen, großzügig begehbar.

Schauspiel Bonn (Kammerspiele Bad Godesberg)
http://www.viennaticketoffice.com/karl-und-rosa-tickets-195974-es.html

Das Sekundärpersonal des Theaters an Kasse, Garderobe und Theke freundlich gegenüber dem Premierenpublikum, das ausnahmslos pünktlich erscheint und neugierig wirkt. Die etwa 460 Plätze ausverkauft und außer wenigen Einzelplätzen vollbesetzt. Das Gesamtprogrammheft zur neuen Spielzeit 1913/14 rechtzeitig verschickt, formal optisch ansprechend gestaltet wie inhaltlich informativ und anregend; auch die Pressekarte wurde rechtzeitig verschickt und kam einen Tag vor der Veranstaltung selbst an.
Es war als sollte das Bundesstadttheater nun neu aufschwingen. Faktische Hauptstadt des neuen ganzdeutschen Staatsgebildes war Bonn nur bis Herbst 1998. Dr. Manfred Beilharz, 1992/97 Intendant am Schauspiel Bonn und nach Selbstdarstellung ein Schüler Brechts, verließ Bonn rechtzeitig. Ihm folgte als neuer (und zugleich erster General-) Intendant des Theaters Bonn im Herbst 1997 jemand, der Theater als „Abendunterhaltung“ (Bertolt Brecht) verkaufen konnte: Klaus Weise. Seit August 2013 amtiert Dr. Bernhard Helmich als neuer Generalintendant des Bonner Theaters.Ticket

Und doch irritierte mich als ich, zeitig zur Weltpremiere am 2. Oktober 2013 angereist, ins  erste Programmheft der neuen Spielzeit sah, so manches, das mich an zwei Grundeinsichten erinnerte: daß erstens nicht alles, was glänzt, goldig sein muß. Und daß zweitens gut gemeint das Gegenteil von gut sein kann. Auf den ersten Blick referiert die neue Bonner Dramaturgin in ihrer fünfseitigen Einführung die Formalstruktur von Döblins Romantrilogie richtig. Und verweist auf Schwächen speziell des dritten, „800 Seiten starken letzten Bandes von Döblin Werk, der noch einmal in die Zeit um 1918/19 zurückkehrt, als für einen Augenblick sovieles möglich schien“ als „Grundlage des theatralen Epos, das Hausregisseurin Alice Buddeberg mit ihrem achtköpfigen Bonner Spielensemble entwickelt hat.“ (6)

KarlundRosaCover
Theater Bonn, Spielzeit 13/14. Schauspiel. Programmheft Nr. 1:
Karl+Rosa (Broschüre, 40 p. [und] 12 Szenenphotos).

Was dann zur „Geschichte über das Sterben“ erklärt wird und zur „eigentlichen Schlacht“, die „im Innern des Menschen tobt“, ist gewiß kein „Holzweg der Holzwege“ (Joseph Dietzgen). Aber doch Ausdruck von als Stärke ausgegebener Schwäche von Karl und Rosa als theatrales Inszenierungsprojekt.

Sieht man von Rosas ergreifenden Büffelhaut-Text aus der Breslauer Haft Ende 1917 ab, entsprechen weitere Programmhefttexte und -zitationen der ideologischen Sicht der neuen Bonner Dramaturgin: anstatt bekannte Existentialisten wie Albert Camus oder Walter Benjamins Angelus Novus oder mehr oder weniger bedeutsame Wochenblattintellektuelle wie Rüdiger Safranski oder Walter Jens auf entsprechender Abstraktionshöhe zu bemühen – wäre es besser gewesen, die Mühen Ebenen abzuschreiten, genauer: sowohl eine der wenigen bedeutsamen Rezensionen der Romantrilogie (7) als auch eine neuere Studie (8) zu ihr produktiv zu nutzen.

So gesehen, wurde für dieses Programmheft nicht schlampig – sondern gar nicht recherchiert.

Weltpremiere
Unmittelbar während des höflichen Klatschens wurden auf dem Weg zur U-Bahn Stichworte ins noch analoge Diktiergerät gesprochen. Einige folgen, stichwortig notiert: 125´ teils verkopfertes Sprechtheater; wenig gelunge Slaps, mehr aufgesetzter Klamauk. – Die Rosarolla einzig alleinbesetzt. Rosa als zerrissene Person vorn, Karl als Schreihals blaß hinten. Triadisches Handlungsfeld verklammert durch persönlichkeitsgestörte Rosa. – Rosas Breslauer Haftpsychose manisch-depressiv verfestigt, schizoide Schübe. Doppelte Thematisierung Tod vor Augen und Vergeblichkeit linkspolitischen Kampfs. – Bloße Oberfläche Rosa-Karl-Konflikt. Machtmensch Lenin als hinterbühniger Politdaimon. Rosa als kritische Theoretikerin völlig unbegriffen. – Schluß mit Alles-nur-Theater-Spiel abspannendem Mikro-Teufel: peinlicher Premierengag.

Plakat
Werbepostkarte des Stadttheaters Bonn (Archiv des Autors

Von allen Einzelheiten abgezogen lassen sich drei Kernkritikpunkte zu Dramaturgie und Inszenierung kurzfassen:
-Was ich von dieser Weltpremiere als gut zweistündige Aufführung ohne Pause sah kam als sprechtheatrige Zumutung daher. Und war geeignet, eine allgemeine Errungenschaft jedes Theaters, den „Genuß, Menschen handelnd zu sehen“, (9) zu hintertreiben.
-Noch ärger als schon in der Romanvorlage wurde enthistorisiert. Daß ein unterbelichteter Karl Liebknecht und eine nachhaltig persönlichkeitsgestörte Rosa Luxemburg sich im Januar 1919 in Berlin in wechselnden illegalen Quartieren versteckt hielten blieb ebenso draußen vor wie die Bedrohung durch die konterrevolutionär-gewaltsame Soldateska der Noskegarde.
-Als stärkste Verkehrung empfand ich die Verhöhnung Rosa Luxemburgs als Theoretikerin. In dieser Dimension wirkte das Bühnenstück in seiner offenen Verachtung der Marxistin und ihrer theoretischen Leistungen, etwa der in der Breslauer Haft 1916 erarbeiteten Junius-Broschüre zur Deutung der imperialistischen Ursachen des Ersten Weltkriegs, (10) theoriefeindlich und antiaufklärerisch in seiner Mißachtung jedes aufklärerischen Impetus: „Wer verändern will, muß Bescheid um das Verändernde wissen. Der Nutzwert […] besteht eben darin, das Eingreifen in die gesellschaftliche Wirklichkeit zu erleichtern.“ (11) Die daraus folgende Plakatierung der Vergeblichkeit allen theoriegeleiteten praktischen Veränderungshandelns ist offen reaktionär und political theatre at its worst.

Ausblick
Wie an der Bonner Weltpremiere vom 2. Oktober 2013 verdeutlicht – neue Besen müssen nicht immer gut kehren. Sondern hinterlassen nicht selten zunächst Kehricht. So gesehen, kann´s für die neue Hausregisseurin am Theater Bonn nach ihrem Karl+Rosa-Projekt nur besser werden bei den im Programmheft angekündigten beiden Inszenierungen von Shakespeares Königsdramen und ihrer geplanten Dramatisierung von Heinrich Bölls bedeutendem Zeitroman Ansichten eines Clowns. (12)

Anhang
„KARL UND ROSA EINE GESCHICHTE ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE
Uraufführung nach dem Roman von Alfred Döblin
Für die Bühne bearbeitet von Alice Buddeberg und Nina Steinhilber

Werbebild

Deutschland im Herbst 1918: Es ist das Ende des ersten Weltkriegs, das Land befindet sich im Umbruch. Während viele Tausende auf einem Trümmerfeld nach Orientierung suchen und nach einem Weg zurück ins Leben, kämpft im Breslauer Gefängnis eine Frau gegen die Einsamkeit der Haft und die erzwungene Tatenlosigkeit: Rosa Luxemburg, Ikone der deutschen Arbeiterbewegung, fiebert sich ihren toten Geliebten Hannes herbei. Mit ihm stürzt sie sich in imaginäre Gespräche von politischer Klarsicht und poetischer Raserei, lässt ihn Besitz ergreifen von ihren Träumen und Gedanken. Hannes wird zum geisterhaften Begleiter auf ihrer Reise in den Tod.

Doch zunächst überschlagen sich die Ereignisse: Gerade aus der Haft zurückgekehrt, ruft der linksrevolutionäre Sozialdemokrat Karl Liebknecht am 9. November in Berlin die freie sozialistische Republik aus. Kurz darauf lässt auch Rosa Luxemburg das Gefängnis hinter sich. Die Zeichen der Zeit stehen auf Sturm. ≫Karl und Rosa, zwei Schmetterlinge, flattern an≪ – bereit, die gemeinsam initiierte Revolution des Proletariats zum Erfolg zu führen.

Der jüdische Arzt und Schriftsteller, Sozialist und spätere Katholik Alfred Döblin hat den Protagonisten der Revolution, die keine werden durften, ein Denkmal gesetzt – und eine Sprache gefunden, die die Tragik der Ereignisse um KARL UND ROSA mit einem ironischen Blick auf die politischen Wirren der Zeit verbindet. Nach über 60 Jahren kommt der letzte Band seines großen Erzählwerks November 1918 erstmals auf die Bühne. KARL UND ROSA ist intimes Kammerspiel, große Tragödie und surreales Feuerwerk, ein reicher Stoff für dieneue Bonner Hausregisseurin Alice Buddeberg, die seit ihrem Regiestudium in Hamburg regelmäßig am Schauspielhaus Hamburg und am Schauspiel Frankfurt inszeniert und für ihre prägnanten, poetischenKlassikerinszenierungen 2011 mit dem ≫Kurt-Hübner-Preis≪ ausgezeichnet wurde. Ausgehend von Döblins Roman erzählt sie die Geschichte Rosa Luxemburgs als Geschichte einer schmerzhaften Emanzipation, voller Widerspruche und Wechselwirkungen zwischen politischer und privater Identität, revolutionärer Idee und Sehnsucht nach persönlichem Glück – als Geschichte zwischen Himmel und Hölle. Wo das Paradies für den Menschen verloren ist, bleibt der wütende Traum von einer besseren Welt.

Besetzung
Regie: Alice Buddeberg
Bühne: Cora Saller
Kostüme: Martina Küster
Musik: Stefan Paul Goetsch
Dramaturgie: Nina Steinhilber
Sophie Basse Rosa Luxemburg
Alois Reinhardt Hannes / Satan
Julia Keiling Tanja / Hilde
Sören Wunderlich Friedrich Becker u.a.
Glenn Goltz Karl Liebknecht / Der Direktor
Johanna Falckner Sonja Liebknecht / Lucie
Benjamin Berger Heinz Riedel / Jäger Runge
Daniel Breitfelder Johannes Maus / Erwin“

Richard Albrecht ist Sozialwissenschaftler (Diplom 1971, Promotion 1976, Habilitation 1988) und lebt seit seiner Beurlaubung als Privatdozent (1989) als unabhängiger Wissenschaftsjournalist, Editor und Autor in Bad Münstereifel. 1991 Veröffentlichung des Forschungsansatzes THE UTOPIAN PARADIGM. 1994/97 Redaktionsleier der Carl-Zuckmayer-Blätter und Herausgeber Theater- und Kulturwissenschaftliche Studien. 2002/07 Herausgeber des Netzmagazins rechtskultur.de. 2011 erschien als bisher letzte Buchveröffentlichung HELDENTOD. Kurze Texte aus Langen Jahren. Bio-Bibliographie http://wissenschaftsakademie.net

1 Richard Albrecht, ´… denkt immer an den ´mittleren Funktionär´: Wolfgang Abendroth (2. Mai 1906 bis 15. September 1985); in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 40 (2004) 4: 465-487, hier Anhang: 483-487; das Abendrothporträt steht (ohne den hier zitierten Anhang) kostenfrei im Netz http://www.grin.com/de/e-book/109653/denkt-immer-an-den-mittlerenfunktionaer-wolfgang-abendroth-2
2 Richard Albrecht, Die Ermordung Rosa Luxemburgs und die Mörderkarriere eines Konterrevolutionärs http://www.trend.infopartisan.net/trd1111/t551111.html
3 Das dreiteilige „Erzählwerk“ besteht aus Bürger und Soldaten 1918 (I: 1939), den beiden Teilen Verratenes Volk und Heimkehr der Fronttruppen (II/1 und II/2: 1949) und Karl und Rosa (III: 1950).
4 Richard Albrecht, Exil-Forschung. Studien zur deutschsprachigen Emigration nach 1933. Frankfurt/Main: Lang 1988, 376 p.
5 Richard Albrecht, Machtübergabe, Machtübernahme und Machausübung im Spiegel des ersten antifaschistischen Exilromans 1933; in: Michigan Germanic Studies, 11 (1985) 1: 16-33.
6 Dieser theatralen Binnensicht des Karl+Rosa-Projekts entspricht die Darstellung der acht Schauspieler/innen und ihrer sechzehn Rollen mit dem Vorrang der Darsteller/innen und nicht ihrer Rollen (im Anhang dokumentiert). Das kann auch als Verkehrung gewertet werden.
7 Hans Mayer, Eine deutsche Revolution. Also keine; in: Der Spiegel, 33/1978; 14.81978: 124-128; kostenlose Netzversion http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40607341.html
8 Ulrich Kittstein, Zwischen Revolution, Gewalt und göttlicher Gnade. Alfred Döblins Romantrilogie November 1918 (1939-50); in: ders.; Regine Zeller (Hg.), „Friede, Freiheit, Brot!“ Romane zur deutschen Novemberrevolution. Amsterdam; New York: Rodopi, 2009: 308-324.
9 Bertolt Brecht, Über die Popularität des Kriminalromans [1938]; in: ders., werkausgabe edition suhrkamp, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1967, Band 19: 450-457, hier 453.
10 Richard Albrecht, Karl Liebknecht und Genossen. Die „Ausrottung der Armenier“ während des Ersten Weltkrieges und die deutsche politische Linke: in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 41 (2005) 3, 310-328, hier 320-322.
11 Siegfried Kracauer, Das Ornament der Masse [1927]; zitiert nach ders., Essays. Nachwort Karsten Witte. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977: 77.
12 Richard Albrecht, Heinrich Bölls Erzählung Keine Träne um Schmeck und ihr soziologisches Umfeld; in: soziologie heute, 5 (2012) 23: 32-34.

4 Gedanken zu “Karl + Rosa: Eine Weltpremiere im Theater Bonn – Eine Theaterkritik von Richard Albrecht

  1. Kathrin Beyer Oktober 6, 2013 / 9:28 pm

    sie scheinen in der pause gegangen zu sein. das stück dauerte 4 stunden und war mit pause. sie haben die auflösung und den tosenden applaus verpasst. :P

  2. Richard Albrecht Oktober 11, 2013 / 1:46 pm

    Ganz recht, Frau Kathrin Bayer. Und daß ich kritisch-mitdenkende Kommentator(inn)en schätze – sollten Sie wissen. Freilich (nach Brecht): Cäsar eroberte Gallien … er allein? Albrecht ging nach 125´ … er allein? Jedenfalls verzichtete dieser Kritiker der Weltpremière im Theater Bonn am 2. Okt. 2013 wie hier ausführlich begründet sowohl auf den 2. Teil als auch auf den „tosenden Applaus“.

    Besten Gruß, RA

  3. Film und Buch Oktober 17, 2013 / 6:10 pm

    Ein Brief an die Redaktion (aus datenrechtlichen Gründen haben wir den Namen des Absenders entfernt):

    „Sehr geehrte Damen und Herren,

    Ich muss ihre Rezension zur Uraufführung von Karl und Rosa in bonn kommentieren. Soviel Ernergie sie sich mit dem Studium von Quellen und sekundär Wissen gemacht haben, hätten sie beim lesen des Programmheftes nicht aufwenden müssen, um heraus zu finden das der abend vier Stunden geht und nicht zwei ohne pause wie von ihnen beschrieben. Sie wollen als ernstzunehmender Rezensent wahrgenommen werden und ihnen passiert so ein vau pax?! Ich bitte um Stellungnahme! Wie kann so etwas passieren?“

    Die Antwort von Richard Albrecht:

    „Sie können mich als Bonner KARL+ROSA-Theaterkritiker wahrnehmen wie Sie mögen. Nur: die Freiheit, nach der Pause zu gehn, wollen Sie mir bitte lassen wie meine Verachtung von Zeiträuber/innen. Wär ich´n prominenter „Weimarer“ Theaterkritiker – ich bin ich weder´s eine noch´s andre – , hätt ich freilich auch machetisch klotzig proklamieren können: mir reichten schon die ersten 125 Minuten, die restlichen 120 wollt ich mir nicht auch noch zumuten. Das hab ich unterlassen, die Florettvariante gewählt und auf mitdenkende Leser/innen gesetzt.
    Im Übrigen bin ich nicht „sehr geehrte Damen und Herren“. Sondern der Sie freundlich grüßende Autor, Editor und Sozialwissenschaftsjournalist Richard Albrecht.

    Eilbest;-) RA“

  4. Dr. Richard Albrecht März 13, 2014 / 9:06 am

    Nochmal zu „Rosa+Karl“
    Kurze Nachschrift von Richard Albrecht

    Weil Sie erstens im Ensemble bei der Welterstaufführung des Stücks am Oktober in Bonn – hic nomen est omen – das jüngste Mitglied waren und ihr Bestes gaben und weil Ihre Zuschrift zweitens, so mein Eindruck, von den verantwortlichen Macherinnen am Theater Bonn, dem Damenduo Buddeberg+Steinhilber, veranlaßt wurde, habe ich in meiner Antwort vom 17. Oktober 2013 auf jede Polemik gegen Sie, Ihre Ortographie und Grammatik eingeschlossen, verzichtet. Und genauso freundlich möchte ich Sie zur Rosa L. auf zwei Kunstwerke und einen Aufsatz anregend aufmerksam machen: mein Autorenkollege Frederik Hetmann [Hans-Christian Kirsch] veröffentlichte „Rosa L. Die Geschichte der Rosa Luxemburg und ihrer Zeit“ (Basel-Weinheim: Beltz, 1976; als Taschenbuch Frankfurt/Main: Fischer, 1979, 308 p.); gestern sah ich zum zweiten Mal, diesmal auf einem großen Flachbildschirm, den Farbfilm „Rosa Luxemburg“ (D./R. Margarethe v. Trotha, 1986, 123 Minuten). Und wer immer, auch im Vergleich, an „Rosa+Karl“ interessiert ist, sei auf Anneliese Laschitzkas Aufsatz „Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Ein biographischer Vergleich“ erinnert (in: Mitteilungen der Kommunistischen Plattform der PDS, 11. Jg. 2001, Heft 11/2001, pp. 18-15).

    Mit freundlichem Gruß aus Bad Münstereifel,
    Richard Albrecht, 13. März 2014

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..