Ich, der letzte Mensch – Zum Tod von Richard Matheson

Am 23. Juni 2013 starb einer der bekanntesten SF- und Horrorschriftsteller: Richard Matheson. Seine Ideen waren wegweisend für das Horror- und SF-Genre. Mit seinem Roman „I am Legend“ (1954) definierte er das Vampirgenre neu. Aus mythologisch verankerten Figuren wurden Opfer einer globalen Seuche. Dieses Konzept übertrug sich später auf die Zombie-Welle. Aber auch seine Romane „The shrinking Man“ (1956) und „Hell House“ (1971) zeigen einen innovativen Charakter.

ich bin legende
Erste (gekürzte) deutsche Veröffentlichung von „I am Legend“.

In „I am Legend“ kämpft der letzte Mensch Robert Neville gegen eine Horde Vampirwesen, die jede Nacht sein Haus angreifen. Bei diesen Kreaturen handelt es sich allerdings nicht um gewöhnliche Vampire, sondern um Überlebende einer globalen Seuche, die sich genetisch verändert haben und nun kein Sonnenlicht vertragen. Der Roman wurde mehrfach verfilmt. 1964 erfolgte die erste Adaption mit dem Titel „The last Man on Earth“. Niemand anderer als Vincent Price spielte damals die Hauptrolle. Der Film hält sich ziemlich genau an dem Roman, sodass auch die spezielle Pointe übernommen wurde. 1971 erfolgte die zweite Adaption mit Charlton Heston als Robert Neville. Hierbei haomega manndelt es sich um die bekannteste Verfilmung des Romans, auch wenn sie sich weniger an die Vorlage hält. 2007 kam es gleich zu zwei Verfilmungen. Zum einen spielte Will Smith in „I am Legend“ die Hauptfigur. Mit Sicherheit ist dieser Film im Hinblick auf den Roman alles andere als gelungen, sondern suhlt sich in Smiths Selbstinszenierung. Im selben Jahr erfolgte die Kickbox-Variante unter dem Titel „I am Omega“. Trash-Star Marc Dacascos spielte Robert Neville. Die erste Hälfte des Films hält sich brav an die Romanvorlage. Die zweite Hälfte dagegen liefert den typischen C-Picture-Charme.

„The shrinking Man“ wurde 1957 von Jack Arnold unter dem Titel „The incredible shrinking Man“ verfilmt. Es geht um Scott Carey, der bei einer Bootsfahrt in eine radioaktive Wolke gerät. Von da an beginnt er, zu incredible shrinking manschrumpfen. Was zunächst Einfluss auf sein Eheleben hat, wird schließlich zu einem immer bedrohlicheren Problem. Denn irgendwann muss Scott vor seiner eigenen Hauskatze fliehen. Während der Roman überzeugend das Gefühlsleben und die Gedanken Scotts wiedergibt, orientiert sich der Film vor allem an der Action. Resultat ist einer der berühmtesten SF-Filme der 50er Jahre. Der Kampf mit der Spinne ging in die Filmgeschichte ein.

„Hell House“ wurde 1973 als „Legend of Hell House“ verfilmt. Es geht um den Parapsychologen Lionel Barrett, der in einem angeblichen Spukhaus ein parapsychologisches Experiment durchführen möchte. Natürlich mit unheimlichen Konsequenzen. Der Roman ist mehr oder weniger ein „Remake“ von Shirley Jacksons „The Haunting of Hill House“ (1959), der 1963 als „The Haunting“ verfilmt wurde. Dennoch ist er überaus spannend umgesetzt. Im Gegensatz zu Shirley Jackson, bringt Matheson einen technischen Aspekt mit ein.

Neben Romanen und Kurzgeschichten verfasste Richard Matheson auch mehrere Drehbücher. Am bekanntesten dürften seine Drehbücher zu den Edgar Allan Poe-Filmen der 60er Jahre sein, in denen vor allem Vincent Price die Hauptrolle spielte. Am berühmtesten ist sicherlich „The Fall of the House of Usher“. Aber auch Filme wie „The Pit and the Pendulum“ (mit Barabara Steele) und „The Raven“ (mit Jack Nicholson, Peter Lorre und Boris Karloff) sind Klassiker des Horrorgenres.